Olympische Spiele
Tokio 2020NE: Keine Finalchance für Karsch und Wimmer
Den erhofften Einzug in das Luftpistolen-Finale hat Europameisterin Carina Wimmer verpasst: Wimmer landete mit 571 Ringen (95, 94, 93, 97, 97, 95) auf Platz 20, Sportpistolen-Spezialistin Monika Karsch wurde mit 568 Ringen (98, 95, 96, 91, 95, 93) 29. Im Anschluss nominierte Bundestrainerin Barbara Georgi Wimmer für das Luftpistolen-Mixed mit Christian Reitz am 27. Juli.
Wimmer hatte im Vorfeld gesagt, dass sicherlich 577 bzw. 578 Ringe für den Finaleingang notwendig wären. Damit lag die 25-Jährige exakt richtig. Der letzte und achte Finalplatz ging mit 577 weg – ein hoher Wert, den Wimmer im Training aber schon mehrfach geschossen hatte.
Es war eine ganz andere Stimmung als bei anderen Wettkämpfen, damit musste ich erst einmal klarkommen!
Carina Wimmer zu ihrem ersten Olympia-Auftritt
Das deutsche Duo absolvierte den Wettkampf nahezu diametral: Während Wimmer bei ihrer ersten Olympia-Teilnahme schwierig in den Wettkampf fand und in den ersten drei Durchgängen zu viele Ringe liegen ließ - bei 30 Schuss landeten nur 14 in der Zehn („Es war aufregend. Es war eine ganz andere Stimmung als bei anderen Wettkämpfen, damit musste ich erst einmal klarkommen!“) - begann Karsch wie entfesselt mit sechs Zehnern. Erst in der vierten Serie vermochte sie nicht mehr ihr hohes Niveau zu halten, auch weil ein anderes Problem auftauchte: „Ich habe auf die Uhr geguckt und war erschrocken, dass schon 36 Minuten vorbei waren. Ich hatte das Gefühl, ich muss schneller machen und habe das in der vierten Serie mit drei Achtern dann nicht zusammengebracht.“ Nach den drei angesprochenen Achtern bei den Schüssen 35, 36 und 39 war klar, dass es nicht für weiter oben reichen würde, dennoch zog Karsch insgesamt ein positives Fazit, auch im Hinblick auf den Sportpistolen-Wettkampf: „Es war heute sicherlich mehr drin gewesen, aber ich bin zufrieden mit mir. Es war wichtig, mit der Luftpistole zu starten, um die Abläufe kennenzulernen und die Erfahrung für den Sportpistolen-Wettkampf zu sammeln. Ab sofort geht es nur noch um die Sportpistole.“
Ab sofort geht es nur noch um die Sportpistole!
Monika Karsch nutzte den Luftpistolen-Wettkampf für ihre Spezial-Disziplin
Und Wimmer? Positiv: Sie kämpfte sich in den Wettkampf zurück und zeigte, warum sie in Osijek sensationell Europameisterin geworden war und sich den letzten Quotenplatz gesichert hatte. „Es war viel Arbeit! In den ersten drei Serien habe ich nach dem Fokus gesucht, ab Serie vier gab es keine Option mehr. Da war mein Zustand anders, da habe ich super gearbeitet und war konsequent.“ Und gab einen Einblick in ihre Gedanken während des Wettkampfes: „Es war viel schwerer, bei jedem Schuss dabei zu bleiben, zwischen den Schüssen die richtigen Gedanken zu machen. Da braucht es vielleicht ein bisschen mehr Erfahrung bei Olympischen Spielen.“
Man muss ihr die Zeit geben, sich entwickeln zu dürfen!
Bundestrainerin Barbara Georgi über die zuletzt rasante Entwicklung von Carina Wimmer
Bundestrainerin Barbara Georgi nahm Wimmer ausdrücklich in Schutz: „Man darf nicht vergessen, was das für eine emotionale und psychische Anstrengung für Carina ist: Im Mai ist sie Europameisterin geworden, dann noch Zweite beim Weltcup in Osijek und wurde von einem Nobody zu einer Medaillenkandidatin innerhalb von acht Wochen gehoben – man darf nicht zu viel erwarten und muss ihr die Zeit geben, sich entwickeln zu dürfen. Ich bin nicht enttäuscht, sondern habe mich gefreut, dass sie hinten raus gezeigt hat, was sie schießen kann.“
Sportdirektor Heiner Gabelmann fasste zusammen: „Für Carina Wimmer ist das sicherlich ein etwas enttäuschender Ausgang. Sie hat sich mehr vorgenommen als Europameisterin. Der Finaleingang mit 577 war hoch, da hätte alles zu 100 Prozent passen müssen. Monika Karsch war bis zur Mitte des Wettkampfes gut unterwegs, kam dann etwas unter Zeitdruck und der Schluss hat sie dann zurückgeworfen. Das Ergebnis mit zwei, drei Ringen mehr ist sicherlich in Ordnung für sie.“
Weiterführende Links
Weitere News zu "Olympische Spiele"
- Tokio 2020NE: Der DSB-Fahrplan
- Olympia-Qualifikation Skeet: Nadine Messerschmidt nimmt an Tokio 2020 teil
- Para-Qualifikation Tokio: Meyer und Möbius sichern Quotenplätze
- Olympia-Qualifikation Bogen: Ehepaar Unruh, Kroppen und Schwarz für Tokio vorgeschlagen
- Olympische Spiele: Bogen-Team und Messerschmidt nominiert
- Tokio 2020NE: Die DSB Olympia-Seite mit allen Infos
- Tokio 2020NE: Neuling vs. Routinier – Carina Wimmer & Monika Karsch im Interview
- Deutsche SchützenZeitung: Olympia mit Sonderheft im Mittelpunkt
- Tokio 2020NE: DSB-Quartett bei hessischer Olympioniken-Verabschiedung
- Tokio 2020NE: Hans-Werner Harbeck über Tokio 1964
- Tokio 2020NE: Die letzten Vorbereitungen laufen
- Tokio 2020NE: 12x Weltklasse, 12x „Behördensportler“
- Tokio 2020NE: Zweimal Unruh bei Olympia
- Tokio 2020NE: DSB-Team zum Abflug bereit
- Tokio 2020NE: Die Schnellfeuer-Jungs: Schneller, zielsicherer, besser!
- Tokio 2020NE: "Wenn alle ihre Leistung abrufen, dann sind sie vorne mit dabei!"
- Tokio 2020NE: Der ganz normale „Olympia-Wahnsinn“
- Tokio 2020NE: Luft nach oben für Bogen-Quartett
- Tokio 2020NE: Beer belegt Platz 17 bei ihrer Olympia-Premiere
- Tokio 2020NE: Kroppen & Unruh scheitern im Mixed-Achtelfinale
- Tokio 2020NE: Reitz glänzender Fünfter mit der Luftpistole
- Tokio 2020NE: Messerschmidt mit gutem Start
- Tokio 2020NE: Bogen-Frauen gewinnen BRONZE
- Tokio 2020NE: Glückwünsche zum Bronze-Coup der DSB-Frauen
- Tokio 2020NE: Bundestrainer Oliver Haidn über die Bronze-Heldinnen und die Trainer
- Tokio 2020NE: Messerschmidt wird glänzende Fünfte
- Tokio 2020NE: Alles ist möglich
- Tokio 2020NE: Ausblick auf den Trap-Wettkampf
- Tokio 2020NE: Wimmer & Reitz werden Zwölfte im Mixed
- Tokio 2020NE: Florian Unruh gelingt Sensation
- Tokio 2020NE: Andreas Löw mit gutem Start
- Tokio 2020NE: Keine deutsche Bogenschützin mehr im Rennen
- Tokio 2020NE: Zwei Athletinnen mit Finalchancen
- Tokio 2020NE: Löw mit Top-Leistung 15.
- Tokio 2020NE: Kein optimaler Auftakt für Karsch & Vennekamp
- Tokio 2020NE: Jolyn Beer will ins Finale
- Tokio 2020NE: Doreen Vennekamp wird tolle Siebte
- Tokio 2020NE: Florian Unruh vor der Einzel-Entscheidung im Interview
- Tokio 2020NE: Florian Unruh hervorragender Fünfter
- Tokio 2020NE: Jolyn Beer sehr zufrieden mit Platz sechs
- Tokio 2020NE: Die erste Schießsport-Medaille soll her
- TOKIO 202ONE: Christian Reitz auf Finalkurs
- Tokio 2020NE: Christian Reitz wird wieder Fünfter
- Tokio 2020NE: Eine Medaille und sechs Top-8 Platzierungen
- Tokio 2020NE: DSB-Sportdirektor Heiner Gabelmann im Bilanz-Interview